Wenn es um die Auswahl von Kleidung geht, wird ein Faktor oft übersehen – die Neigung des Stoffes zu knittern. Während einige Materialien den ganzen Tag über eine glatte Erscheinung beibehalten, knittern andere scheinbar, sobald Sie sie anziehen. Aber warum ist das so, und welche Stoffe sind die größten Übeltäter? Lassen Sie uns eintauchen.

Leinen

Leinen steht an erster Stelle der knitteranfälligen Stoffe. Diese natürliche Faser ist leicht und atmungsaktiv, was sie zu einer beliebten Wahl für Sommerkleidung macht. Jedoch ermöglicht die lockere Webart dem Stoff, sich zu bewegen und zu dehnen, wodurch er leicht knittert.

Baumwolle

Während nicht alle Baumwollstoffe leicht knittern, neigen bestimmte Typen wie leichtgewichtige Baumwolle und Baumwollmischungen dazu. Dies liegt daran, dass Baumwollfasern Wasser leicht aufnehmen, was dazu führt, dass sie anschwellen und ihre Form ändern. Wenn die Fasern trocknen, können sie in dieser neuen Form verbleiben und zu Falten führen.

Rayon

Rayon, ein künstlicher Stoff, der aus Holzzellstoff gewonnen wird, ist ein weiterer Stoff, der dazu neigt, leicht zu knittern. Dies liegt an seiner geringen elastischen Erholung – wenn der Stoff gedehnt wird, kehrt er nicht gut in seine ursprüngliche Form zurück und führt zu Falten.

Seide

Obwohl Seide glatt und knitterresistent zu sein scheint, kann sie tatsächlich recht leicht knittern, besonders wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Dies liegt daran, dass die Feuchtigkeit dazu führt, dass die Seidenfasern sich entspannen und sich dann verhärten, wenn sie trocknen und eine neue Form annehmen.

Warum knittern einige Stoffe mehr als andere?

Die Neigung eines Stoffes zu knittern wird weitgehend durch die Struktur seiner Fasern bestimmt. Stoffe, die aus langen, geraden Fasern wie Polyester oder Nylon hergestellt werden, neigen weniger zum Knittern, da die Fasern eng miteinander ausgerichtet sind und wenig Platz für Bewegung und Faltenbildung bleibt.

Auf der anderen Seite neigen Stoffe, die aus kürzeren Fasern wie Baumwolle oder Leinen hergestellt werden, oder aus Fasern mit einer runden oder unregelmäßigen Form, wie Seide oder Wolle, eher zum Knittern. Dies liegt daran, dass die Fasern nicht so eng ausgerichtet sind, sodass mehr Platz für Bewegung und Faltenbildung bleibt.

Zusätzlich kann auch die Art und Weise, wie ein Stoff gewebt oder gestrickt wird, seine Neigung zum Knittern beeinflussen. Locker gewebte Stoffe wie Leinen oder Satin neigen eher zum Knittern als fest gewebte Stoffe wie Denim oder Twill.

Obwohl Falten lästig sein können, sind sie auch ein Zeichen von natürlichen, atmungsaktiven Stoffen, die angenehm zu tragen sind. Also, wenn Sie das nächste Mal ein zerknittertes Hemd aus Ihrem Schrank ziehen, verzweifeln Sie nicht – es liegt einfach am Stoff und das ist normal!